Live-Beratung per Videotelefonie: Diese neue Funktion testen der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) seit 27. Juli an zwei Fahrkartenautomaten.
An den Stationen "Willy-Brandt-Platz" und "Bornheim Mitte“ - jeweils in der B-Ebene - können sich Fahrgäste vom Team des RMV-Servicetelefons persönlich beraten lassen. Die Umrüstung von drei weiteren Automaten an den Stationen "Hauptwache“, "Höchst Bahnhof“ und "Festhalle/Messe“ ist in Planung.
Bild: © RMV/Holger Peters
Auf Wunsch können Fahrgäste an den beiden Automaten täglich zwischen 7:00 und 20:00 Uhr eine Beraterin oder einen Berater per Video zuschalten. Der Service ist auf Deutsch und Englisch möglich. Ob Verbindungsauskunft, Tarifinformationen, Infos zum Handyticket oder zur 10-Minuten-Garantie: Die speziell geschulten Video-Berater kennen sich aus und assistieren auch beim Ticket-Kauf.
Zu erkennen sind die Automaten an der gelben Lackierung und der Aufforderung "Sprich mit mir!". Der Test soll mindestens zwei Jahre laufen und zeigen, in welchem Ausmaß die Videounterstützung in Anspruch genommen wird, welche Produkte besonders gefragt sind und ob mittelfristig die Umrüstung weiterer Automaten in Betracht gezogen werden könnte.
Das RMV-Servicetelefon wird vom Call-Center der rms betrieben. Die Mitarbeitenden durchliefen für ihre neue Rolle als "Vertriebler" eine intensive Qualifizierung mit den Inhalten:
Für die Video-Telefonie lagen die Schwerpunkte der Schulung auf
Bereichsleiter Call-Center und AST-Zentrale
Fon: +49 69 27307-360
martin.kellenbenz@rms-consult.de