... schaffen lebendige und attraktive Orte, an denen vielfältige Mobilitätsoptionen und Services genutzt werden können.
Mobilitätsstationen bündeln den klassischen ÖPNV räumlich mit ergänzenden Mobilitätsangeboten für unterschiedliche Mobilitätsbedürfnisse. Je nach Ausstattung können Kundinnen und Kunden dort zum Beispiel:
Mobilitätsstationen erleichtern den Umstieg vom Individualverkehr auf den Umweltverbund, ordnen den öffentlichen Raum und werten diesen auf.
Die rms unterstützt Sie auf dem gesamten Weg – von der Idee bis zur konkreten Umsetzung von Mobilitätsstationen. Wir bieten:
Im Zuge des vom BMDV geförderten Projektes "RMVall-in – die generelle Mobilitätsplattform" unterstützt die rms den RMV beim Aufbau und Betrieb eines neuen klimafreundlichen Mobilitätsangebotes entlang der Taunusbahn:
Das Projekt soll Anreize zum Umstieg auf den Umweltverbund schaffen und damit inter- und multimodales Mobilitätsverhalten fördern.
Mehr zu RMVall-in"Modellprojekt im Hochtaunuskreis: Funktioniert geteilte Mobilität auch außerhalb der Ballungszentren?"
18 neue Mobilitätsstationen mit E-Bikes, E-Lastenrädern, Elektroautos sowie Sammelschließanlagen und Reparaturstationen für private Fahrräder: Lesen Sie mehr über die Genese des Projekts "RMVall-in" und die Motivation, ein solches Angebot im suburbanen Raum zu entwickeln und zu betreiben.
In: Der Nahverkehr, 12/2024
PDF (1,6 MB)Mobilitätsstationen
Nachhaltige Mobilitäts- und Stadtentwicklung sichtbar machen