Ob groß oder klein: Jedes Projekt verstehen wir als neue Herausforderung, der wir uns mit ganzer Hingabe und allem Know-how widmen.
Effiziente Lösungen für die ÖV-Branche – für eine attraktive, nachhaltige Mobilität der Zukunft.
Bereits zum dritten Mal wurde die rms von der Plattform kununu mit dem Top Company Award ausgezeichnet
Mit der Auszeichnung wird unser kontinuierliches Engagement für die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden gewürdigt.
Mehr lesenEin effizienter Prozess von Antrag bis Versand – mit Software von rms Solutions!
Der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) macht seinen Fahrgästen das Leben leichter – mit der digitalen Kundenkarte! Diese kann seit Ende Juli 2024 direkt online über die Webseite des VVO beantragt werden. Der bisherige manuelle und zeitaufwändige Antrags- und Ausgabeprozess ist damit Geschichte.
Mehr lesenDas mFUND-Projekt ODIN-MP
Das neue mFUND-Projekt "Übergreifende Bereitstellung von OnDemand-Mobilität in Mobilitätsplattformen" (ODIN-MP) schafft die Basis für eine bessere Vernetzung von Bus und Bahn mit On-Demand-Verkehren. Die rms ist Verbundkoordinator bei dem Projekt, das im Oktober 2024 gestartet ist und mit insgesamt 1.624.600 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert wird.
Mehr lesenNeuer Fachartikel - hier lesen!
Das „Weißbuch ABT“ ist ein Ansatz, die Terminologie von ABT zu vereinheitlichen. Darüber hinaus skizziert es wahrscheinliche Szenarien eines bundesweiten Einsatzes des Systems und bildet damit eine wichtige Grundlage für die Vorbereitung einer Machbarkeitsstudie für ein deutschlandweites ABT.
PDF (1,0 MB)Neuer Fachartikel - hier lesen!
An insgesamt 18 neuen Mobilitätsstationen werden E-Bikes, E-Lastenräder und Elektroautos verfügbar sein sowie Sammelschließanlagen und Reparaturstationen für private Fahrräder. Der Artikel beschreibt die Genese des Projektes und die Motivation des RMV, ein solches Angebot im suburbanen Raum zu entwickeln und zu betreiben.
PDF (1,6 MB)Aktualisierte Fassung
Um bundesweit einheitliche Informationen zur Barrierefreiheit im ÖPNV bereitstellen zu können, benötigt es einen harmonisierten Datenbestand, in dem alle wichtigen Merkmale erfasst sind. Das neu aktualisierte Handbuch in der Fassung Juni 2024 bietet hierfür eine wichtige Hilfestellung.
PDF (5,1 MB)Neues Whitepaper
In einem neuen Whitepaper analysieren die rms GmbH und P3 die wirtschaftlichen, technologischen und regulatorischen Herausforderungen, die den Weg für eine breite Einführung autonomer Mobilität ebnen könnten und so das volle Potenzial – insbesondere im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) – ausschöpfen zu können.
PDF (0,7 MB)Neuer Fachartikel
Der Artikel erörtert die Digitalisierung im öffentlichen Verkehr am Beispiel des Vertragsmonitorings und des Qualitätsmanagements. Im Fokus steht insbesondere auf die beratende Funktion der rms im Ausschreibungsprozess der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) für eine neue, zukunftsfähige Qualitätsmanagementsoftware.
PDF (1,3 MB)Neuer Fachartikel
Das A/PURE-Mockup stellt ein zukunftsweisendes Konzept für den Innenraum autonomer Fahrzeuge im ÖPNV dar. Das Design verbindet Funktionalität, Praktikabilität und Atmosphäre mit nachhaltigen und langlebigen Materialien. Darüber hinaus soll das Mockup einen konstruktiven Austausch ermöglichen und zur Standardisierung beitragen.
PDF (1,7 MB)Am Vorabend der InnoTrans luden RMV, rms und Mobilligence in Berlin wieder zum Mobilitäts-Talk "RheinMainSpree" ein unter dem Motto: "Ready for Change? Der ÖPNV im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Wandel". Darüber diskutierten RMV-Chef Prof. Knut Ringat, Prof. Corinna Salander vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, der Vorstandssprecher des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr Oliver Wittke, PwC-Geschäftsführer Rusbeh Hashemian und Jörg Puzicha von der rms der Vorstandssprecher des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr Oliver Wittke.
Mehr lesenDas Förderprojekt AIAMO ("Artificial Intelligence and Mobility") erarbeitet ein KI-basiertes Umwelt- und Mobilitätsmanagement, um Mobilität effizienter, ressourcenschonender, sicherer und bedarfsgerecht zu gestalten. Zentral dabei ist die sektorenübergreifende, datensouveräne Informationsgewinnung durch Vernetzung der Mobilitätsträger. Mit dabei: die Expertinnen und Experten des rms-Bereichs “Informationsdienste und Datenmanagement”!
Hier finden Sie die erste Ausgabe des AIAMOfocus, der Ihnen Einblicke in das Forschungsprojekt bietet. Viel Spaß beim Lesen!
Eine völlig neue Art der der Mobilität geht in den Pilotbetrieb: Erstmals im ÖPNV sind Shuttles der Automatisierungsstufe "Level 4" im normalen Straßenverkehr unterwegs. Federführend sind dabei die Deutsche Bahn (DB) und der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV). Zunächst noch ohne Fahrgäste starten insgesamt sechs Shuttles sukzessive den Testbetrieb in Teilen der Stadt Darmstadt und des Kreises Offenbach. Später wird man die Shuttles testweise On-Demand über eine eigene App buchen können. Interessierte Fahrgäste können sich als Testpersonen hierfür bewerben.
Mehr lesenNeuer Fachartikel
Für einen attraktiven ÖPNV setzt der VRN auf mandantenfähige Softwarelösungen zum Kundendialog und Pönale-Management der rms: Kundenanliegen und Qualitätsmeldungen werden über verschiedene Eingangskanäle erfasst und zentral dokumentiert. Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger profitieren von der einhergehenden Transparenz – und der gewonnene "Datenschatz" dient als Steuerungsinstrument für die Qualitätsanalyse und -steigerung.
PDF (1,2 MB)Was tun, wenn die Nachfrage nach einem On-Demand-Angebot derart steigt, dass nicht mehr alle Fahrtanfragen erfüllt werden können? Für den LahnStar haben die Stadt Limburg, die rms das Softwareunternehmen ioki im Live-Betrieb getestet, wie sich das Angebot steigern lässt, ohne die Attraktivität einzuschränken. Das Ergebnis: Die Angebotsquote stieg von 80 auf 98 Prozent, die Auslastung um 12 Prozent – und die entstehenden geringfügigen Verspätungen, längeren Fußwege und zeitlichen Abweichungen zum gewünschten Fahrtantritt fielen den Nutzern nicht negativ auf.
Mehr lesenZentralisierte Ridepooling-Plattformen als Erfolgsfaktor für harmonisierte Produkte und effizienten Roll-out
On-Demand-Mobilität erreicht eine sehr hohe Kundenakzeptanz und vor allem neue, bislang MIV-affine Gruppen. Im Verbundprojekt "OnDeMo-FRM" sind seit 2021 neun On-Demand-Dienste in Betrieb gegangen, die ins bestehende ÖPNV-Angebot integriert und im Sinne eines regionalen Ansatzes harmonisiert sind, um Kundennutzen und Effizienz zu steigern. Jetzt das Whitepaper lesen!
Hier den aktuellen Fachartikel lesen!
Der Münchner Verkehrsverbund testet seit Oktober 2020 bis Ende 2023 mit Fairtiq zwei verschiedene Ansätze von Luftlinientarifen. Die rms begleitet das Pilotprojekt mit einer umfassenden Marktforschung an über 11.000 Testkunden.
PDF (1,0 MB)Der ÖPNV hat seine eigenen Regeln – gerade auch was Software angeht. Deshalb setzen über 100 Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen, die 20 Millionen Einwohner in ganz Deutschland bedienen, auf die praktischen Lösungen der rms GmbH – ob in der Kundenkommunikation oder bei der Vertragsabrechnung. Nun hat die rms ihre gestandenen Software-Produkte unter einem gemeinsamen Dach zusammengefasst: "rms Solutions"!
Mehr erfahrenFachartikel
Das Fördervorhaben DEEZ hat mit den RegioClustern Nord und Süd die Grundlage geschaffen, um Prognosedaten bei der Routenberechnung zu berücksichtigen. Ebenso steht als Ergebnis die Basis für eine einheitliche, konsolidierte und gesetzeskonforme Bereitstellung von Prognosedaten an die Mobilithek, -die Länder und Verkehrsverbünde werden bei der Erbringung ihrer Bereitstellungspflicht für Mobilitätsdaten entlastet. DEEZ-II will nun RegioCluster für Störungsinformationen erweitern.
Automatisiert geplante Einsätze steigern die Produktivität – die Kennzahlen sprechen für sich! Für Verkehrsunternehmen ist Prüfernavi das beste Experten-Werkzeug, um den Service punktgenau und kostenneutral zu steuern. Auch für das Prüf-Team bringt die App weniger Aufwand und mehr Arbeitszufriedenheit.
App PrüfernaviWir vermitteln Ihrem Team nicht nur reines Tarifwissen, sondern auch den professionellen Umgang mit Fahrgästen, Techniken zur Deeskalation sowie kleine "Tricks", um die genannten Adressdaten von Schwarzfahrern zu verifizieren. Erkennt Ihr Prüfdienst nach der Schulung nur 10 Prozent mehr Tarifverstöße, steht ein Plus im Saldo aus Schulungskosten und den Einnahmen aus der Prüftätigkeit!
Unser interaktiver Amortisationsrechner sagt Ihnen, wie sehr sich die Schulung Ihres Prüf-Teams lohnt.
Jetzt berechnen!13.-14. März 2025, Frankfurt
Kontiki ist das interessanteste Netzwerk der ÖPNV-Branche für Smart Ticketing. Ziel der Non-Profit-Organisation ist es, die Digitalisierung im öffentlichen Verkehr voranbringen. Im Fokus stehen das elektronische Ticketing und die Fahrgastinformation. Die Konferenz findet dreimal im Jahr statt. Infos zur jeweils aktuellen Veranstaltung auf der Website des Kontiki e.V:
Zur Website01.-03. April 2025, Berlin
Neben der Digitalisierung der Elektromobilität gehört Autonomes Fahren zu den großen Innovationsthemen unserer Zeit. Sofia Pavlakis aus dem Bereich New Mobility bei der rms berichtet über das Projekt KIRA. Außerdem können Interessierte die modernsten autonomen Fahrzeuge entdecken und erleben.
Infos & Anmeldung05.-07. Mai 2025, Freiburg
Unter dem Motto „Neue Mobilitätskultur entwickeln“ treffen sich Akteure der ÖPNV-Branche aus der D-A-CH-Region und darüber hinaus. Lassen Sie sich inspirieren und freuen Sie sich darauf, eine positive ÖPNV-Kultur hautnah mitzuerleben. Es erwarten Sie hochkarätige Keynote-Speaker:innen, spannende Diskussionsrunden und interessante Praxis-Sessions, unter anderem mit den rms-Experten Niklas Ritzel und Fabian Will zum Thema "Künstliche Intelligenz".
Infos & Anmeldung20.-21. Mai 2025, Esslingen am Neckar
Mit welchen ÖPNV-Standards für Linien- und Linienbedarfsverkehre erreichen wir eine gleichwertige und effiziente Flächenerschließung? Wie helfen hierbei Modelle zur Modellierung der multimodalen Mobilität? Antworten zu diesen Fragen stehen bei dieser Veranstaltung neben Berichten und Praxisbeispielen. rms-Experte Dr. Sven Kohoutek berichtet zudem über Planungsgrundsätze und Ausschreibung von On-Demand-Verkehren.
Infos & Anmeldung20.-22. Mai 2025, Stuttgart
"Pioneering project KIRA: The first Level-4-Deployment in German Public Transport?" In seinem Vortrag berichtet Thorsten Möginger, Bereichsleiter New Mobility bei der rms, über das Potenzial autonomer Fahrzeuge. Der Schwerpunkt liegt auf dem Pionierprojekt KIRA (KI-basierter Regelbetrieb des autonomen Bedarfsverkehrs), Deutschlands erstem Pilotprojekt für autonomen öffentlichen Verkehr der Stufe 4.
Weitere Informationen15.-18. Juni 2025, Hamburg
Auf dem UITP Summit trifft sich die ÖPV-Branche der Welt: zuletzt mit über 10.000 Teilnehmenden aus 110 Ländern, 85 Sessions mit über 400 Speakern und über 330 Ausstellern. Erstmals präsentiert auch die rms sich und ihre Innovationsprojekte - am gemeinsamen Messestand mit RMV und Mobilligence. Wir freuen uns heute schon auf Ihren Besuch!
Zur Website18./19. September 2025, Kassel
Die Nahverkehrs-Tage 2025 greifen das Zukunftsthema „Bus und Bahn nutzen - Für deine Gesundheit und unsere Zukunft“ auf. Der öffentliche Verkehr ist ein wesentlicher Baustein bei der Lösung aktueller Umweltherausforderungen und hat einen direkten Einfluss auf unsere Gesundheit.
Weitere InformationenMaßgeschneiderte Lösungen machen den ÖPNV mobil. Unsere Branchen-Erfahrung zahlt sich für Sie aus!
Die Marke rms Solutions vereint erprobte Tools und individuelle Lösungen. Aus der Branche, für die Branche!
Ob groß oder klein: Jedes Projekt verstehen wir als neue Herausforderung, der wir uns mit ganzer Hingabe und allem Know-how widmen.
Willkommen bei der rms!
Wir sind Ihr Ansprechpartner für alle Aufgaben im ÖPNV.
Ob Aufgabenträger, Ministerium, Verkehrsverbund oder Verkehrsunternehmen: Wir liefern Ihnen effiziente Lösungen und begleiten Sie von der Idee bis zum Betrieb. Seit über 25 Jahren.
Mit mehr als 220 Köpfen sind wir von Frankfurt, Berlin und Dresden aus für Sie da.
Jörg Puzicha, Geschäftsführer (r.)
Ralf Nachbar, Prokurist (l.)
rms GmbH
Wir begleiten Sie in die digitale Zukunft