Ob groß oder klein: Jedes Projekt verstehen wir als neue Herausforderung, der wir uns mit ganzer Hingabe und allem Know-how widmen.
Unser Wissen für Ihren Erfolg
Der Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien hat den Kundenservice auf ein neues Level gehoben: Das verbundweite, mandantenfähige Kundenkontaktsystem bündelt zentral alle Kundenanliegen, die den ZVON erreichen – ob am Info-Telefon, per E-Mail oder in den Vertriebsstellen vor Ort. Die Fahrgäste können über ein komfortables Website-Formular einfach auf den Kundenservice zugreifen (https://www.zvon.de/de/kontaktformular).
Mehr erfahrenMarkus Mehling ist zum 01. Juli 2023 als Geschäftsführer der rms-Tochter Mobilligence GmbH bestellt. Jörg Puzicha bleibt zweiter Geschäftsführer. Die Mobilligence mit Hauptsitz in Berlin und Niederlassungen in Dresden und Frankfurt wurde seit der Gründung 2017 von Jörg Puzicha und Ralf Nachbar geleitet; Markus Mehling war von Anfang an als Berater mit an Bord.
Mit heute 15 Mitarbeiter*innen macht die Mobilligence unter dem Motto "Mobilität intelligent vernetzen" die ÖPNV-Branche fit für die digitale Zukunft.
Mehr erfahrenDas Projekt "On-Demand-Mobilität für die Region Frankfurt/RheinMain" zählt zu den Top 4 bei den UITP-Awards 2023 in der Kategorie "Multimodal Integration". Eine tolle Auszeichnung für unsere Region und die Ziele, die rms und Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH mit dem Projekt gemeinsam erreicht haben! 330 Projekte aus aller Welt hatten sich in neun Kategorien beworben. Verliehen wurden die Awards am 4./5. Juni 2023 auf dem UITP-Weltkongress in Barcelona.
Bild: Guenter Bertolini (RMV) und Sofia Pavlakis (rms) nahmen den UITP-Award in Barcelona stellvertretend für alle Beteiligten entgegen.
Mehr erfahrenDer ÖPNV hat seine eigenen Regeln – gerade auch was Software angeht. Deshalb setzen über 100 Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen, die 20 Millionen Einwohner in ganz Deutschland bedienen, auf die praktischen Lösungen der rms GmbH – ob in der Kundenkommunikation oder bei der Vertragsabrechnung. Nun hat die rms ihre gestandenen Software-Produkte unter einem gemeinsamen Dach zusammengefasst: "rms Solutions"!
Mehr erfahrenFachartikel
Das Fördervorhaben DEEZ hat mit den RegioClustern Nord und Süd die Grundlage geschaffen, um Prognosedaten bei der Routenberechnung zu berücksichtigen. Ebenso steht als Ergebnis die Basis für eine einheitliche, konsolidierte und gesetzeskonforme Bereitstellung von Prognosedaten an die Mobilithek, -die Länder und Verkehrsverbünde werden bei der Erbringung ihrer Bereitstellungspflicht für Mobilitätsdaten entlastet. DEEZ-II will nun RegioCluster für Störungsinformationen erweitern.
2013 entschloss sich der RMV, seine (potentiellen) Kunden besser kennen und verstehen zu lernen: Die Geburtsstunde der "Kontinuierlichen Markt- und Mobilitätserhebung (KoMM)"! Über 20.000 Menschen ab 15 Jahren im gesamten RMV-Gebiet hat die rms seitdem telefonisch befragt zu Mobilitätsverhalten, ÖPNV-Nutzung und aktuellen Trends in der Mobilität. Dank dieses großen Datenschatzes kann der RMV längerfristige Entwicklungen darstellen und gleichzeitig aktuelle Trends untersuchen. Unser Marktforschungs-Team unterstützt gerne auch Sie!
ÖPNV-MarktforschungAutomatisiert geplante Einsätze steigern die Produktivität – die Kennzahlen sprechen für sich! Für Verkehrsunternehmen ist Prüfernavi das beste Experten-Werkzeug, um den Service punktgenau und kostenneutral zu steuern. Auch für das Prüf-Team bringt die App weniger Aufwand und mehr Arbeitszufriedenheit.
App PrüfernaviAlles Wissenswerte zur deutschlandweiten App-Lösung der Brancheninitiative Mobility inside gibt es jetzt unter dein-deutschlandticket.de. Mit der App kann man das D-Ticket in nur wenigen Klicks kaufen und verwalten. Zusätzlich bietet sie eine deutschlandweite Fahrplanauskunft im Nah- & Fernverkehr sowie den Zugriff auf Sharing-Angebote, genauso wie die bereits existierenden White-Label-Apps von Mobility inside.
dein-deutschlandticket.deFachartikel
Seit 2019 testet das Projekt "EASY" den Betrieb von autonomen Fahrzeugen im ÖPNV. Während 2021 in Deutschland der gesetzliche Rahmen für autonomes Fahren diskutiert wurde, enstand in Frankfurt die Idee, erste Erfahrungen im praxisnahen, hochautomatisierten und autonomen Betrieb zu sammeln. Der Betrieb sollte ohne mitfahrende Operatoren durchgeführt werden – mit einer Überwachung durch eine Leitstelle.
Fachartikel
Das 2015 gegründete RMV-ServiceTeam wird im gesamten Verbundgebiet unterstützend tätig, tritt öffentlichkeitswirksam auf und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit der Fahrgäste sowie zur Einnahmensicherung. Lesen Sie hier den aktuellen Artikel aus der Zeitschrift "Nahverkers-praxis".
PDF (1,7 MB)Die ideale Mischung für Mobilitätsprojekte?
Fachartikel
In der Projektrealität der ÖPNV-Branche können Anpassungen an agile Strukturen den Erfolg des Projekts fördern - das zeigen die Erfahrungen der rms. Lesen Sie hier den aktuellen Fachartikel aus der Zeitschrift "Der Nahverkehr".
Bild: scrum.org
Fachartikel
Kundenanliegen und -garantien digital und zentralisiert bearbeiten - mit der von rms und Codebox entwickelten, mandantenfähigen Software! Lesen Sie hier den aktuellen Fachartikel aus der Zeitschrift "Verkehr und Technik".
Bild: VVO / Lars Neumann
PDF (5,5 MB)Fachartikel
Ein Messsystem des Rhein-Main-Verkehrsverbunds ermittelt die Qualität des personalbedienten Vertriebs und belohnt guten Service. Lesen Sie hier den aktuellen Fachartikel aus der Zeitschrift "Regionalverkehr"!
PDF (3,5 MB)Fachartikel
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund vernetzt die Mobilitätsangebote der Region. Lesen Sie hier den aktuellen Fachartikel aus "Der Nahverkehr"!
PDF (1 MB)Fachartikel
Was macht das Qualitätsmanagement bei ÖPNV-Aufgabenträgern speziell? Wie entwickeln diese ihre verwendeten Systeme weiter? Und warum muss man nicht alle vertraglich festgehaltenen Vergehen sanktionieren? Lesen Sie dazu den aktuellen Fachartikel aus "Der Nahverkehr" auf Basis von leitfadengestützten Experteninterviews mit Mitarbeiter*Innen im ÖPNV-Qualitätsmanagement!
PDF (1 MB)In dieser Reihe teilen wir erste Erfahrungen aus der Umsetzung des Projekts OnDeMo-FRM.
Wir vermitteln Ihrem Team nicht nur reines Tarifwissen, sondern auch den professionellen Umgang mit Fahrgästen, Techniken zur Deeskalation sowie kleine "Tricks", um die genannten Adressdaten von Schwarzfahrern zu verifizieren. Erkennt Ihr Prüfdienst nach der Schulung nur 10 Prozent mehr Tarifverstöße, steht ein Plus im Saldo aus Schulungskosten und den Einnahmen aus der Prüftätigkeit!
Unser interaktiver Amortisationsrechner sagt Ihnen, wie sehr sich die Schulung Ihres Prüf-Teams lohnt.
Jetzt berechnen!19.-21. September 2023, Erfurt
Das beka-Seminar richtet sich an alle, die konkretes Knowhow über Funktionsweise, Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der VDV-Echtzeitschnittstellen 453 und 454 erwerben möchten, weil sie vorhaben, diese anzuwenden oder schon in der Realisierung stehen. Alle Referenten bringen ihre Expertise aus vielen Echtzeitdaten-Projekten ein – u.a. unser Senior Consultant Raffael Rittmeier.
Flyer (PDF, 2,8 MB)19./20. September 2023, Bern
Dienstag: "AUTOMATICAR - Schweizer Agora für eine automatisierte Mobilität
Mittwoch: "SLEM - Switzerland's Congress for Light Electric Mobility"
In der Schweizer Mobilitätsarena treffen sich jedes Jahr Entscheidungsträger, Innovatoren und Interessierte im Bereich der Mobilität zum aktiven Meinungsaustausch und branchenübergreifenden Dialog. Auf dem Podium u.a. Sven Kohoutek, unser Geschäftsbereichsleiter Innovations- und Vertriebsmanagement, zum Thema: "Der ÖV im Auge der Automatisierung".
Zur Website21./22. September 2023, Kassel
Verkehrswende und ÖPNV:
Wie holen wir alle an Bord, bevor der Zug abgefahren ist?
Wir brauchen die Verkehrswende! Dem wird von allen Seiten zugestimmt – doch die praktische Umsetzung kommt nicht schnell genug voran. Die Nahverkehrs-Tage möchten Lösungsansätze und Diskussionsbeiträge liefern, wie Änderungen im Mobilitätsverhalten (individuelle Ebene) sowie der Umbau- und Gestaltungsprozess für eine Verkehrswende (gesellschaftliche Ebene) erfolgreich durchgeführt werden können.
12./13. Oktober 2023, Frankfurt
Fachtagung
Bei der Veranstaltung geben u. a. Stefan Stoppel und Michael Battenfeld Einblick in aktuelle Projekte und Entwicklungen aus dem rms-Bereich "Einnahmensicherung".
09./10. November 2023, Magdeburg
Kontiki ist das interessanteste Netzwerk der ÖPNV-Branche für Smart Ticketing. Auch zu Mobility inside bringt Sie die Kontiki-Konferenz immer auf den aktuellen Stand.
Jetzt anmelden!
Die Konferenz findet dreimal im Jahr statt. Infos zur jeweils aktuellen Veranstaltung auf der Website des Kontiki e.V:
Maßgeschneiderte Lösungen machen den ÖPNV mobil. Unsere Branchen-Erfahrung zahlt sich für Sie aus!
Die Marke rms Solutions vereint erprobte Tools und individuelle Lösungen. Aus der Branche, für die Branche!
Ob groß oder klein: Jedes Projekt verstehen wir als neue Herausforderung, der wir uns mit ganzer Hingabe und allem Know-how widmen.
Willkommen bei der rms!
Wir sind Ihr Ansprechpartner für alle Aufgaben im ÖPNV.
Ob Aufgabenträger, Ministerium, Verkehrsverbund oder Verkehrsunternehmen: Wir liefern Ihnen effiziente Lösungen und begleiten Sie von der Idee bis zum Betrieb. Seit über 20 Jahren.
Mit mehr als 180 Köpfen sind wir von Frankfurt und Berlin aus für Sie da.
Jörg Puzicha, Geschäftsführer (r.)
Ralf Nachbar, Prokurist (l.)
rms GmbH
Wir begleiten Sie in die digitale Zukunft